Offenes Hege- und Anfischen am Vatertag
Das Anfischen findet wiie gewohnt am Vatertag statt, das Fischerfest fällt heuer aus. Sobald unser geplantes Fischereikompetenzzentrum steht, werden wir wieder eines ausrichten.
Einschreiben findet von 06:00 Uhr bis 06:30 Uhr - das Abwiegen von 11:45 bis 12:15 Uhr im Sportheim Unterdietfurt statt!
Hier kann man sich die aktuellen Fangbedingungen fürs An- und Hegefischen als PDF herunterladen:
Bedingungen zum
Offenen Anfischen am 10. Mai 2018 (Vatertag)
- Teilnahmeberechtigt ist jeder Besitzer eines gültigen staatlichen Fischereischeines.
- Das Einschreiben findet von 06:00 Uhr bis 06:30 Uhr im Sportheim Unterdietfurt, Burgerweg 2, 84339 Unterdietfurt (wo später auch das Abwiegen ist) und in der Monatsversammlung am 04. Mai im Kegelcenter Eggenfelden, Lauterbachstr. 47, 84307 Eggenfelden statt.
Die Jungfischer angeln unter Aufsicht am Mertseestausee (Einschreiben der Jungfischer beim Tor auf der Schwimmbadseite von 6.00 – 6.30 Uhr). - Es wird die Obere Rott befischt. Jeder Jungfischer, der in die Jugendwertung mit einbezogen werden will, muss unter Aufsicht am Mertseestausee fischen und auch als Jugendlicher eingeschrieben sein.
- Während des Hegefischens sind die Vereinsgewässer bis 12:00 Uhr für Tages- und Jahreserlaubnisscheinbesitzer, welche nicht am Hegefischen teilnehmen, gesperrt.
- Die Startgebühr beträgt 10,00 € für Erwachsene und 5,00 € für Jungfischer. Für Jahreskartenbesitzer und Jungfischer des BFV Eggenfelden entfällt die Startgebühr (beim Einschreiben muss die Jahreskarte vorgelegt werden).
- Gefischt wird von 06:30 bis 11:30 Uhr.
- Das Abwiegen findet von 11:45 bis 12:15 Uhr beim Sportheim Unterdietfurt, Burgerweg 2, 84339 Unterdietfurt statt. Die Fänge können an den Verein, bzw. Gäste / Besucher abgegeben werden.
- Fangbedingungen:
- Gewertet werden nur Fische ab einer Länge von 25 cm.
- Für alle Fischarten gelten die gesetzlichen und vereinsinternen Bestimmungen.
- Es darf mit zwei Handangeln gefischt werden.
- Raubfische werden nicht beangelt.
- Das Befahren von Feldern oder Wiesen ist strengstens verboten.
- Das Hältern der Fische muss nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen
- Die Fische müssen waidgerecht getötet werden.
- Es ist verboten, Fische mehrerer Angler zusammenzulegen – Ausnahme Mannschaftswertung.
- Für Unfälle aller Art wird keine Haftung übernommen.
- Den Anweisungen der Fischereiaufseher ist Folge zu leisten. Verstöße haben den Ausschluss vom Anfischen zur Folge.
- Es kommen fünf karpfenartige Fische in die Wertung. Es gewinnt der Fischer mit dem höchsten Fanggewicht. Bei Gewichtsgleichheit entscheidet das Los.
- Bei der Mannschaftswertung (drei Teilnehmer – müssen bei der Einschreibung benannt werden, Meldung kostenlos), werden die Fische der Einzelwertungen zusammengezählt. Es entscheidet das Gesamtgewicht. Bei Gewichtsgleichheit entscheidet das Los.
- Die Verteilung der Ehrengaben für die erfolgreichsten Fischer findet um ca. 13:30 Uhr beim Sportheim in Unterdietfurt statt. Die Ehrengaben müssen persönlich abgeholt werden.
Vereinsinterne Bedingungen
- Karpfen haben ein Schonmaß von 40 cm; 4 Stück pro Tag
- Schleien haben ein Schonmaß von 30 cm; 3 Stück pro Tag
- Nasen haben ein Schonmaß von 35 cm, 3 Stück pro Tag
- Salmoniden– 2 Stück pro Tag (keine Wertung)
Viel Erfolg und Petri Heil!
Mit einem schönen 6 Pfund schweren Wildkarpfen wurde Erich Mautner Fischerkönig des Bezirksfischereivereins Eggenfelden. Bereits zum 4. Mal holte sich der leidenschaftliche Fischer die Königskette, in dem er den schwersten Fisch des Tages gefangen hatte und er dürfte somit einer der erfolgreichsten Fischer des BFV sein. Bei der zweiten Wertung, bei dem das Gesamtfangergebnis gewertet wird, wurde Erwin Reiter aus Vilsbiburg Erster mit 6445 Gramm. Gefolgt von Erich Mautner, der durch einen zweiten Karpfen auf 5860 Gramm Gesamtfanggewicht kam. Dritter wurde Ludwig Lechner mit 4700 Gramm. Bei den Jungfischern konnte Yannik Doriat die Königswürde verteidigen. Mit einer wunderschönen Schleie von 710 Gramm wurde er Fischerkönig der Jugend. Bei der Gesamtwertung musste er Valentin Grundner aus Vilsbiburg den Vortritt lassen, Dritter wurde Jonas Kolbeck.
Bei eigentlich idealem Wetter waren 74 Angler zu diesem gemeinsamen Hege- und Königsfischen gekommen, doch heuer wollten die Fische nicht so beissen. Fast alle Fische wurden in den frühen Morgenstunden gefangen und ab dem Vormittag gabs bei vielen "keinen Zupfer mehr". Während man letztes Jahr noch 110 Kilo Fisch an Land geholt hatte, waren es heuer nur 30. "Fischen ist halt kein Wunschkonzert", so Vorsitzender Josef Barth, "und wenns so einfach wäre, dann würde es auch keine solche Freude machen, wenn dann mal ein Kapitaler dran hängt!" Sehr erfreut zeigte sich der Verein darüber, dass heuer 15 Jungfischer am Start waren. Das beweißt, dass die herrvoragende Jugendarbeit fruchtet und Nachwuchs zum Verein kommt. Barth verwies auch darauf, dass im November wieder der Fischerkurs beginne und er sich freue, wenn sich auch viele Jugendliche anmelden. Zwingend erforderlich ist der Fischereischein aber erst ab dem 18 Lebensjahr. Alle Infos zum Fischerkurs und die Termine für die Jugendfischen, bei denen jeder Jugendliche mitmachen kann, gibts unter www.fischereiverein-eggenfelden.de
Alle Bilder
Perfektes Wetter beim Hegefischen und Fischerfest des BFV Eggenfelden
Heinrich Abtmeier gewinnt das Anfischen
Das Siegerfoto: v.r.n.l. 2. Vorsitzender Florian Jochum, Jugendwart Sandra Kramlinger; Sieger Heinrich Abtmeier, Zweiter Erich Mautner, Dritter Moritz Sperl, 1 Vorsiitzender Josef Barth. Vorne r.n.l. Erster Jungfischer
Alle Bilder
[widgetkit id=13] |
Schnupperfischen im Mertseestausee für Kinder
Die Jungfischerabteilung des Bezirksfischervereins Eggenfelden lädt am Samstag den 27. Mai Kinder ab 10 Jahren zum Schnupperfischen ein – auch Nichtmitglieder! Bei noch jüngeren Kindern muss eine erwachsene Aufsichtsperson dabei sein. Die Mädchen und Buben müssen außer wettergeeigneter Kleidung, festem Schuhwerk und einem Stuhl nichts mitbringen, denn der Verein stellt die Angelausrüstung und Köder für diesen Tag zur Verfügung. Gefischt wird im Mertseestausee, Treffpunkt ist um 12:30 Uhr am Rolle-Parkplatz. Eine Anmeldung für dieses kostenlose Schnupperfischen ist bis 24. Mai erforderlich unter
Neben den Tipps zum erfolgreichen Angeln, bekommen die Kinder auch Anleitung zum richtigen Umgang mit dem Angelgerät und dem waidmännischen Verhalten am Wasser und mit den Fischen.
Neben diesem Schnupperfischen geht der Verein während der Saison sehr oft mit seinen Jungfischern zum Angeln: Alle Termine und Infos zu den Kinder und Jugendfischen stehen auch im Internet unter www.fischereiverein-eggenfelden.de.
Hege- und Anfischen und Fischerfest am Vatertag
Schon traditionell veranstaltet der Bezirksfischereiverein Eggenfelden am Vatertag wieder sein großes Fischer-Hallen-Fest in Neuaich. Auf der Radlstrecke (alte Bundesstraße) kurz vor Unterdietfurt gibt es ab Mittag und am Abend wieder den beliebten Steckerlfisch, Fischpflanzl, Grillfleisch, Würstel sowie Kaffee und Kuchen. Den ganzen Nachmittag sind Vatertagsgruppen willkommen und um 15 Uhr beginnt das Watt-Turnier mit 100 Euro Siegerprämie. Bereits am Morgen ist für Angler das offene Hege- und Anfischen, Einschreiben ab 6 Uhr in Neuaich.
Wir prämieren den schönsten Fang des Monats. Jedes Foto das uns geschickt wird, kommt in der nächsten Monatsversammlung in die Wertung. Die anwesenden Besucher können dann abstimmen, welches Foto das schönste ist. Der Gewinner erhält einen Verzehrgutschein der Bacchus Stube im Wert von € 20. Prämiert wird nur in den Monaten in denen eine Monatsversammlung stattfindet.
Wir freuen uns auf viele schöne Fotos, die natürlich dann auch in die Jahreswertung kommen.
Hier nochmal zusammengefasst die Bedingen für "Das Fangfoto des Jahres"
Alle Bilder, die im Laufe des Jahres bis Stichtag 15. November auf die Homepage hochgeladen und unter den „schönen Fängen“ veröffentlich werden, kommen in die Wertung. Als Preise gibt es Einkaufsgutscheine im Wert von € 100 für den ersten Platz, für den zweiten € 75 und der dritte bekommt € 50. Dabei geht es nicht um den größten Fisch, sondern um das schönste Bild. Weitere Bedingungen: Der Fänger muss Vereinsmitglied sein und der Fisch aus unseren Gewässern.
Hier der Sieger von 2016: Thorsten Einhorn mit seinem Zander
Mit 12 Pfund zum König
Rolf Grünhager holt sich die Königswürde beim Bezirksfischereiverein Eggenfelden
Es war ein Bilderbuchtag fürs Fischen. Und so kamen 78 Fischer aus Nah und Fern an die so genannte Obere Rott zwischen Eggenfelden und Massing, um beim Traditionellen Hege- und Königsfischen teilzunehmen.
Und die Fangergebnisse konnten sich sehen lassen. Insgesamt 111 Kilo Fisch gingen an den Haken und das Ziel, möglichst viele und große Karpfen zu fangen wurde erreicht.
Und so war auch der Fisch der Rolf Grünhager die Königswürde brachte ein Karpfen mit 12 Pfund. Bei der zweiten Wertung, bei der das Gesamtgewicht der fünf schwersten Fische gewertet wird, ging es ganz knapp her. Mit 11 890 Gramm war Erich Mautner Sieger, nur 590 Gramm weniger hatte Johannes Aigner und dagegen nur noch 120 Gramm weniger hatte Bajram Racaj gefangen.
Bei den Jungfischern holte sich Yannick Doriat die Königskette.
Um vielen Anglern das Königsfischen interessanter zu machen, hat der Verein für Jahreskarteninhaber die Teilnahme kostenfrei gemacht.
Vorsitzender Josef Barth, Fischerkönig Rolf Grünhager, Jungfischerkönig Yannik Doriat, erster der Gesamtwertung Erich Mautner, zweiter Johannes Aigner, Dritter Bajram Racaj, 2. Vorsitzender Florian Jochum
Fischerkönig Rolf Grünhager mit seinem 12 Pfund Schuppenkarpfen
Alle Fotos
[widgetkit id=12] |
Hege- und Königsfischen am 25. September 2016
- Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt ist jeder der im Besitz eines gültigen staatlichen Fischereischeines ist. - Einschreiben
Das Einschreiben findet von 6.00 Uhr bis 7.00 Uhr im Gasthaus Hamberger, Hofau 7, 84335 Mitterskirchen statt. - Jungfischer
Jeder Jungfischer, der in die Jugendwertung miteinbezogen werden will, muss unter Aufsicht innerhalb der ausgemachten Zone am Stegerwasser fischen und auch als Jugendlicher eingeschrieben sein.
- Gewässer
Bei den Erwachsenen wird nur das Vereinsgewässer Obere Rott befischt. - Gebühren
Die Startgebühr beträgt 10,00 € für Erwachsene und 5,00 € für Jungfischer. Für Jahreskartenbesitzer des BFV Eggenfelden entfällt die Startgebühr (beim Einschreiben muss die Jahreskarte vorgelegt werden). - Dauer
- Angeln von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Abwiegen von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr im Gasthaus Hamberger / Hofau 7, 84335 Mitterskirchen
- Preisverleihung ca. 14.00 Uhr im Gasthaus Hamberger - Bedingungen
- Es darf mit zwei Ruten gefischt werden, davon mit einer Rute auf Raubfische.
- Fischerkönig wird der Teilnehmer mit dem schwersten Fisch.
- Nur Vereinsmitglieder können Fischerkönig werden.
- Bei den weiteren Plätzen werden die fünf größten Fische pro Angler gewertet.
- Bei gleichem Gewicht entscheidet das Los.
- Gewertet werden nur Fische ab einer Mindestlänge von 25 cm.
- Für alle Fischarten gelten die gesetzlichen, bzw. vereinsinternen Schonzeiten und –maße sowie
Fangbeschränkungen, Nasen und Barben sind geschont.
- Das Hältern der Fische muss nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
- Entnommene Fische müssen waidgerecht getötet werden.
- Es ist verboten, Fische mehrerer Angler zusammenzulegen.
- Das Befahren der Ufergrundstücke ist nicht erlaubt.
- Auf Sauberkeit am Gewässer ist strengstens zu achten.
- Den Anweisungen der Fischereiaufseher ist Folge zu leisten. Verstöße gegen die vorliegenden
Bestimmungen haben den Ausschluss vom Königsfischen zur Folge. - Haftung
Für Unfälle aller Art wird keine Haftung übernommen - Siegerehrung
Für die erfolgreichen Fischer gibt es Präsente.
Die Präsente müssen persönlich entgegengenommen werden.
Viel Erfolg und Petri Heil!
Schonmaße und Fangbeschränkungen
Nasen und Barben sind geschont!
Fischart | Schonmaß |
Aale | 50 cm |
Bachforellen | 30 cm |
Hecht | 60 cm |
Regenbogenforellen | 30 cm |
Rutte | 35 cm |
Schleien | 30 cm |
Schuppenkarpfen | 40 cm |
Spiegelkarpfen | 40 cm |
Zander | 50 cm |
Fische ohne Schonmaß werden ab einer Länge von 25 cm gewertet.
Es dürfen maximal entnommen werden:
- 4 Karpfen
- 2 Salmoniden
- 3 Schleien
- 2 Raubfische (Hecht und/oder Zander)
- sonstige Fischarten unterliegen keiner Beschränkung
Der Rimbach ist ein kleiner Bach der durch die Gemeinden Rimbach, Falkenberg und Malgersdorf fließt. An der Gemeindegrenze zu Malgersdorf führte der Bezirksfischereiverein Eggenfelden im unteren Bereich des Rimbachs in Abstimmung mit der Gemeinde Falkenberg, dem Wasserwirtschaftsamt und der Fachberatung für Fischerei eine Renaturierungsmaßnahme durch.
„Es geht vor allem um die Verbesserung des Lebensraumes für die Fische!“ Das betont Josef Barth gleich zu Beginn des Infotreffens auf der Brücke über den Rimbach bei Nußdorf. Gemeinsam mit Eva Lummer von der Fachberatung für Fischerei erläuterte der Vorsitzende des Bezirksfischereivereins was hinter der Renaturierungsmaßnahme steckt, die an der Brücke, kurz oberhalb der Mündung vom Rimbach in die Kollbach, endet. „Es ist schön, dass ein so kleiner Bach auf so großes Interesse stößt“, freute sich Falkenbergs Bürgermeisterin Anna Nagl. Etwa 30 Neugierige waren der Einladung gefolgt und begutachteten die bisher durchgeführten Maßnahmen. Wie diese aussehen kann, das wollten vor Ort mehrere Anlieger, Fischer und weitere Interessierte genauer unter die Lupe nehmen. Wie Barth mitteilte, hatte der Verein bei einem Elektrofischen festgestellt, dass in einigen Abschnitten wenige Fische zu finden sind. „Vor allem der teils schnurgerade Verlauf an manchen Stellen des Baches trägt dazu bei“, erklärte der Vereinsvorsitzende. Vor Jahrzehnten wurden Teile des ursprünglich sehr kurvenreichen Rimbachs begradigt.
Bei der Maßnahme wollen die Fischer mit sogenannten Leitbuhnen das Strömungsverhalten des Baches verändern. In deren Strömungsschatten lagert sich nach einiger Zeit Kies an. „Dort finden Fische dann Laichplätze. Zudem entsteht auch wichtiger Lebensraum für Kleinstlebewesen die für die Ökologie des Gewässers sehr wichtig sind “, erklärt Eva Lummer. Gleichzeitig wird die Strömung auf die gegenüberliegende Uferseite gelenkt und die Gewässerstruktur verbessert. „Wir helfen damit beim Mäandrieren etwas nach“, erklärte Josef Barth den Zuhörern, darunter auch Jürgen Riedler, der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz Rottal-Inn. Kurz und knapp, der gerade verlaufene Bach soll wieder kurviger fließen.
„Dieses Renaturierungsprojekt ist eine einfache und äußerst günstige Maßnahme“, betonte Barth.
Lummer verwies darauf, dass bis 2021 gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie ein guter ökologischer Zustand erreichten werden muss. „Dann wird’s um einiges teurer“, so die Gewässer- und Fischereiexpertin.
Auf einer Länge von knapp 200 Metern sind bisher alle zehn Meter Leitbuhnen von den Fischern in den Bach eingebaut worden. Mit ins Programm gehören auch Erlen die am Ufer entlang gegenüber den Leitbuhnen gepflanzt werden sollen. Die Wurzeln der schnellwachsenden Bäume erhöhen die Uferstabilität und bieten gleichzeitig stabilen Lebensraum für kleine Fische.
Beim Thema Baumpflanzung wurde die Diskussion auf der Brücke etwas lebhafter. Sträucher oder Bäume am Ufer sind bei dem einen oder anderen Landwirt nicht gerne gesehen, da sie die Bewirtschaftung der Flächen erschweren. Am Ende einigten sich Fischer und der Wiesenbesitzer, durch dessen Grundbesitz die Musterstrecke im Rimbach verläuft, auf die Baumpflanzungen zu verzichteten, die Buhnen jedoch erhalten bleiben.
Trotzdem zeigten sich die Fischer am Ende mehr als zufrieden. Denn spontan erklärten sich zwei Grundstücksanlieger bereit mit dem Bezirksfischereiverein zusammen zu arbeiten und ihre Uferflächen für eventuelle weitere Renaturierungsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. „Vielleicht wird die Musterstrecke doch noch um einige hundert Meter verlängert“, hofft Josef Barth.
Viele Besucher beim Hegefischen und Fischerfest des BFV Eggenfelden
Dingolfinger zieht den größten Fang an Land
Dass Fischen „in“ ist hat das An- und Hegefischen des Bezirksfischereivereins Eggenfelden wieder einmal gezeigt: 133 Angler aus dem näheren Umkreis sind der Einladung des BFV Eggenfelden gefolgt und haben am Vatertag die Angeln in der Rott zwischen Massing und Eggenfelden ausgeworfen. „Allein die Fische wussten nichts von dem Hegefischen und dass sie an dem Tag beißen sollen, scherzte der 2. Vorsitzende des BFV Eggenfelden Florian Jochum. So war das Fangergebnis eher mager: nur 33 Kilo Fisch wurden insgesamt gefangen. „ Es gab schon Anfischen, da haben dieses Gewicht nur drei Angler rausgeholt“, so Jochum weiter. Aber das macht ja auch den Reiz des Angelns aus, dass man nicht auf Bestellung fischen kann.
Erster des Hegefischens mit einem Gesamtfanggewicht von 4390 Gramm wurde Moritz Sperl aus Dingolfing, gefolgt von Richard Bader und Michel Höckinger. Bei den Jungfischern hatte Lukas Meßner das größte Anglergeschick, zweiter wurde David Achtert und Dritter Dominic Zollner.
Nach dem Angeln startete in Neuaich bei Unterdietfurt das Fischerfest, das bei vielen schon fester Bestandteil des Vatertagsausflugs ist. Bei würzigem Steckerlfisch, saftigen Fischpflanzerl, Gegrilltem sowie hausgemachten Kuchen ließen es sich Angler, Familien und Vatertagsradler gut gehen.
Und auch beim traditionellen Watt-Turnier ging es wieder zünftig her. Den Hauptgewinn von € 100 erspielten sich Walter Baumgartner und Peter Hironimus.
Das Siegerfoto: v.r.n.l. 2. Vorsitzender Florian Jochum, Erster Moritz Sperl und Dritter Michel Höckinger. Erster Jungfischer Lukas Meßner , Zweiter David Achtert, Dritter Dominic Zollner, Veranstaltungswart Felix Laumer.
Alle Bilder
[widgetkit id=9] |